
Im 9. Jahrhundert hatte der Benediktinermönch Ansgar als Bote von Ludwig dem Frommen (Sohn Karl des Großen) die Möglichkeit, in Schweden bei den Wikingern Klöster zu errichten. Mit im Gepäck: Rezepte zur Käseproduktion. Bald bezahlten auch dort Bauern ihre Abgaben mit Käse – wie in Europa üblich. Wie die Landschaft, sind die Käse von einer herben Festigkeit gekennzeichnet. Die bekannteste Sorte ist der Gräddost, dem dänischen Rahmhavarti ähnlich.